Studienabbruch: Was du als Quereinsteiger beachten solltest

Studierendenleben

27.10.2020

Studienabbruch: Was du als Quereinsteiger beachten solltest

Ein Studienabbruch ist nicht gerade das, was in einem Otto-Durchschnitts-Lebensplan gewünscht ist. Abitur, vielleicht ein Jahr im Ausland, Studium in Regelzeit und dann auf ins Arbeitsleben? Die Realität sieht oft anders aus. Über ein Viertel aller Bachelorstudenten werden zu Studienabbrechern. Zu hohe Anforderungen, finanzielle Schwierigkeiten oder ein unpassendes Studium: Es gibt viele Gründe für diesen Schritt. Die Frage ist nur: Wo geht der Weg jetzt weiter? Hast du als Quereinsteiger trotzdem Chancen auf einen guten Job? Und wie erklärst du im Vorstellungsgespräch deinen Status als Studienabbrecher?

Die Zeit nach einem Studienabbruch ist nicht einfach. Falls du dich gerade in dieser Situation befindest, helfen dir die Tipps aus diesem Artikel dabei, auf eigene Beine zu kommen. Egal, ob du dich auf ein anderes Studium bewerben willst und bis dahin einfach Geld verdienst oder ob du den Hörsälen gänzlich den Rücken kehrst. Wichtig ist nur: Nutze deine Chancen als Quereinsteiger. Denn dass es die gibt, ist Fakt.

Welche Schritte stehen nach einem Studienabbruch an und wie findest du einen Job, um erstmal auf eigene Beine zu kommen? Gibt es Strategien für die Bewerbung, um deinen Status als Studienabbrecher sinnvoll zu kommunizieren? Wie stellst du diesen Schritt im Lebenslauf dar? Und wie sieht eigentlich dein weiterer Weg nach dem Studienabbruch aus? Bleibst du als Quereinsteiger im Job oder geht es vielleicht doch zurück an die Uni? Das alles sind Fragen, die dir wahrscheinlich durch den Kopf gehen. Hier findest du erste Antworten.

Jobs für Quereinsteiger: So findest du nach einem Studienabbruch Arbeit

Studienabbruch Was du als Quereinsteiger beachten solltest2.png

Die Finanzierung deines Studiums ist meistens auf verschiedene Säulen verteilt: Ein Nebenjob, Unterstützung von den Eltern, Bafög oder vielleicht sogar ein Stipendium. Bei einem Studienabbruch fallen zum Zeitpunkt der Exmatrikulation meist mehrere dieser Säulen weg. Damit dein Finanzgebäude dich trotzdem trägt, solltest du über einen Job als Quereinsteiger nachdenken. Mit ein paar Semestern im Kopf findest du oft besser bezahlte Jobs, bei denen du wertvolle Praxiserfahrung sammeln kannst. Das zahlt sich im wahrsten Sinne des Wortes aus, falls du doch wieder zurück an die Uni möchtest. In den folgenden Branchen hast du gute Chancen:

  • Öffentliche Positionen und Beamtenjobs. Diese Jobs sind insbesondere für Kandidaten interessant, die ihr Studium im Master abgebrochen haben. Mit einem Bachelorabschluss findest du zum Beispiel bei der Polizei schnell eine Anstellung, bist aber auch für viele andere Positionen im öffentlichen Dienst qualifiziert. Selbst der Quereinstieg ins Lehramt kann bei günstigen Voraussetzungen und nach einer Vorbereitungsphase funktionieren.
  • Digitale Kommunikation und IT. Eine Branche, die Quereinsteiger immer willkommen heißt, ist die digitale Welt. Auch ohne Abschluss findest du hier schnell einen Job, mit dem du deine Brötchen verdienen kannst. Letztlich landen sogar viele Absolventen nach erfolglosen Bewerbungen fachfremd in dieser Branche.
  • Unternehmensberatung. Zugegeben, für diesen Job brauchst du in der Regel einen Bachelorabschluss. Wenn du also deinen Master abbrichst und als Quereinsteiger Fuß fassen willst, dann könnte dieser Zweig für dich passend sein.
  • Unternehmen in öffentlicher Hand. Die Deutsche Bahn und weitere Giganten der Wirtschaft sind immer auf der Suche nach neuem Personal. Gerade als Studienabbrecher mit mehreren Semestern Fachwissen, wirst du gerne genommen.
  • Soziale Berufe. Erzieher, Schulbegleiter, Betreuer: Falls du als Quereinsteiger nach einem abgebrochenen Studium z. B. der sozialen Arbeit arbeiten möchtest, sind diese Jobs eine interessante Option für dich.

Nach einem Studienabbruch ist die Versuchung groß, einfach den nächstbesten Job anzunehmen, um damit erstmal über die Runden zu kommen. Normalerweise dauert deine Exmatrikulation aber mehrere Wochen oder sogar Monate. Nutze diese Zeit, um als Quereinsteiger die Beschäftigung zu finden, in der du dich auch längerfristig siehst.

Studienabbruch im Lebenslauf: (k)ein Beinbruch?

Du hast eine Stelle gefunden, die auch für dich als Quereinsteiger geeignet ist? Das Verfassen einer Bewerbung war bis vor kurzem noch so einfach. Aber mit einem Studienabbruch im Lebenslauf? Tatsächlich sind krumme Lebensläufe inzwischen so alltäglich, wie 15 Grad und Sonnenschein im November: Vieles hat sich verändert! Generation Y, Digitalisierung, Vielfalt der Studiengänge, das alles gehört genauso zum grundlegenden Wandel, wie jemand, der seinen Weg in der Arbeitswelt mit Anfang 20 einfach noch nicht gefunden hat.

Selbstverständlich solltest du deine Studienzeit im Lebenslauf trotz Studienabbruch angeben. Allerdings musst du keine Gründe für deine Entscheidung angeben, lediglich im Anschreiben eine kurze Notiz, um offenen Fragen vorzubeugen. Wichtiger ist die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, da hier gründlich nachgefragt werden wird. In dieser ersten Runde geht es vorrangig um deine Kompetenzen.

Studienabbruch Was du als Quereinsteiger beachten solltest3.png

Vorstellungsgespräch als Studienabbrecher: 4 wichtige Tipps

Du hast Bewerbungen verschickt und die ersten Einladungen zu Vorstellungsgesprächen treffen ein? Das ist deine Chance, als Quereinsteiger Fuß zu fassen. Damit du im Vorstellungsgespräch den Elefanten namens Studienabbruch im Raum elegant vorstellen kannst, findest du hier ein paar Tipps.

#1 Keine Rechtfertigung

Als Quereinsteiger wirst du nach deinen Gründen gefragt. Aus Gesprächen mit Freunden und Verwandten bist du es vielleicht gewöhnt, deinen Standpunkt gegen Unverständnis verteidigen zu müssen. Auch wenn die Nachfrage nach deinem Studienabbruch vielleicht unangenehm ist, musst du dich nicht rechtfertigen. Deine Gründe sind schließlich für dich plausibel, sonst hättest du dich nicht für den Weg als Quereinsteiger entschlossen.

#2 Chancen statt Risiken

Natürlich stehst du als Quereinsteiger vor großen Herausforderungen, die vielleicht sogar höher sind, als mit einem Abschluss in der Tasche. Aber trotzdem erhoffst du dir etwas von diesem Schritt. Genau darauf solltest du dich im Gespräch fokussieren.

#3 Gibt es einen Masterplan?

Quereinsteiger ohne Plan haben es im Vorstellungsgespräch schwer. Arbeitgeber wollen meistens wissen, wohin dein Weg dich führt. Du solltest vor deinem Gespräch also darüber nachdenken, wie lange du in diesem Job arbeiten kannst und was du danach genau vorhast.

#4 Immer positiv bleiben!

Manchmal sitzt du nach vielen schwierigen Gesprächen als Quereinsteiger im Vorstellungsgespräch. Gestern ist vielleicht noch die Kündigung des BAföG in den Briefkasten geflattert, zusammen mit der endgültigen Exmatrikulation. Und das alles ist die Schuld von diesem einen Professor, der seine Klausuren einfach viel zu schwer aufstellt. Egal, was die Gründe sind: In deinem Vorstellungsgespräch sollten positive Aussagen immer den ersten Stellenwert haben.

Zurück an die Uni? Deine Entscheidung!

Einen Job als Quereinsteiger findest du schnell. Vielleicht hast du auch schon deinen Masterplan. Oder du findest dich so gut im Unternehmen zurecht, dass du einfach dortbleibst. Aber möglich ist auch die Aufnahme eines anderen Studiums. In diesem Fall hast du einen großen Vorteil: Praxiserfahrung! Damit dieses Mal aber alles glatt läuft, solltest du dich im Vorhinein gut beraten lassen. Viel Erfolg.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs