Bin ich Hochbegabt?

Studierendenleben

06.05.2025

Bin ich Hochbegabt?

Menschen wie Albert Einstein sind für Ihre bahnbrechenden wissenschaftlichen Meilensteine bekannt. Dass ein solcher Mensch auch hochbegabt ist, ist in einem solchen Fall kaum verwunderlich. Was genau bedeutet es aber, hochbegabt zu sein? Sind intelligent und hochbegabt zu sein synonym zu verstehen, oder muss man hier unterscheiden? Wir klären auf!

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Hochbegabung und Intelligenz?

Eines vorneweg: Gute Noten sagen nichts darüber aus, ob jemand hochbegabt ist, oder nicht. Es gibt viele hochbegabte Kinder und Jugendliche, welche sogar vergleichsweise schlechte Noten haben, da sie sich in vielen Bereichen unterfordert fühlen und somit auch bei neu zu erwerbendem Wissen nachlässiger werden können.

Umgekehrt bedeuten gute schulische Leistungen nicht automatisch, dass jemand hochbegabt ist. Daher ist es wichtig zu unterscheiden, was eine Begabung und was erworbenes Wissen ist. Eine Begabung für kognitive Fähigkeiten bei Hochbegabten sind nicht „erlernt“. Zu wissen, wer beispielsweise der erste Kanzler war, ist Wissen, welches erworben wurde, unabhängig von „natürlichen“ Begabungen.

Das ist der grundlegende Unterschied zwischen Begabung und Bildung.

image.png

Folgende Anzeichen können auf eine Hochbegabung Rückschlüsse ziehen:

Sortieren bereits im Kindesalter: Hochbegabte neigen dazu, zu ordnen und zu strukturieren. So kommt es vor, dass bereits kleine Kinder Stifte und Spielzeug in bestimmte Kategorien sortieren, sei es nach Farbe, Größe oder anderen Kriterien.

Interesse an Zahlen und Formen: Dieses Interesse ist bei Hochbegabten sehr präsent. Zahlen- oder Buchstabenfolgen logisch analysieren und ein System herausfinden, Formen in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin vergleichen. All diese Punkte sind auch Aspekte eines IQ-Tests.

Schnelle Auffassungsgabe und analytisches Denken: Viele Hochbegabte sind in der Lage, sich schnell neues Wissen anzueignen und lösungsorientierte Entscheidungen zu treffen. Ihr Gedächtnis ist entsprechend auch sehr gut.

Schnelles Lernen und Wissbegierde: Kinder, welche lesen, schreiben und rechnen vergleichsweise schnell erlernen und allgemein sehr wissbegierig sind, könnten hochbegabt sein.

Schnell gelangweilt: Da Hochbegabte sehr schnell lernen, langweilen sie Themen, die mehrfach erörtert werden müssen. Das ist mit ein Grund, weshalb Hochbegabte ohne Förderung im normalen Schulunterricht unterfordert sind.

Wunsch nach Ordnung und Gleichheit: Hochbegabte streben nach Ordnung und Struktur, da kann ein Aspekt wie nicht vorhandene Gleichberechtigung stören. Der Wunsch nach Ordnung und Struktur bringt auch einen Hang zum Perfektionismus mit.

Hier findest Du Minijobs!

IQ-Tests im Netz? Hier ist Vorsicht geboten!

Es gibt im Netz viele Möglichkeiten, Deinen IQ zu ermitteln, jedoch sind die meisten mehr als fragwürdig. Wichtig ist unteranderem, dass einer Person die Fragen nicht bekannt sein dürfen. Da wir Menschen dazu neigen, uns selbst zu belügen, liegt es nahe, dass man den Test direkt wiederholt, wenn man merkt, was man falsch gemacht hat. Es dürfte außer Frage stehen, dass Dein dort ermessener IQ entsprechend nicht der Realität entspricht. Jedoch gibt es im Netz eine Seite eines Vereins, welcher einen IQ-Test entwickelt hat, um einen Eindruck eines richtigen IQ-Tests zu vermitteln.

image.png

Mensa e.V.: Gehörst Du zu den Auserwählten 2% mit einem IQ über 130?

Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den IQ auf wissenschaftlich fundierten Fragen hin zu messen. Ziel ist unteranderem, Kindern und Jugendlichen, welche hochbegabt sind, eine Plattform zu bieten, um gefördert zu werden. Auch kann hier festgestellt werden, ob ein Mensch hochbegabt ist oder nicht.

Bei Mensa e.V. handelt es sich um einen im Jahr 1979 gegründeten Verein in Deutschland, welcher zum internationalen Mensa Verein gehört. Dieser ist der weltweit größte, bekannteste und älteste Verein seiner Art und hat über 150.000 Mitglieder.

Jede Person ab 14 kann an einem IQ-Test teilnehmen. Dieser kostet 60€ und dauert 2 Stunden.

Um eine Idee davon zu bekommen, was Dich bei einem wissenschaftlich entwickelten IQ-Test erwartet, kannst Du online einen Eindruck bekommen. Bei dem Test handelt es sich nicht um repräsentative Fragen. Jedoch kommen ähnliche Fragen bei einem richtigen IQ-Test in vielfältigerer Weise dran. Unteranderem musst Du Zahlenreihen und Buchstabenreihen logisch vervollständigen, Symbole ersetzen und Schemata erkennen. Es geht hierbei nicht um Wissen! Es gibt keine Fragen zu Geschichte, Politik etc. Es sind reine Aufgaben, welche ohne Vorwissen beantwortet werden müssen.  

Klick, klick, Job!

Wie wird Hochbegabung gefördert?

Wenn Du erfahren hast, dass Du oder jemand anderes hochbegabt ist, sollte diese Begabung gefördert werden. Geschieht dies nicht, kann man sich dauerhaft unterfordert und missverstanden fühlen, was sich letzten Endes auch auf die Psyche auswirken kann.

image.png

Folgende Punkte können dabei helfen, Hochbegabte zu fördern (hier mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche, jedoch können auch „neu ermittelte“ erwachsene Hochbegabte einige Punkte beachten):

Wissensdurst stillen: Hochbegabte müssen immer neue Lernreize bekommen. Eine neue Sprache, schwerere Matheübungen, komplexe Puzzle… alles, was den Geist herausfordert, tut Hochbegabten gut.

Beim Lernen keine Grenzen ziehen: Wenn ein Kind bereits Stoff lernen möchte, welcher noch nicht in der Schule vermittelt wurde, sollte man dem Kind nicht verbieten, den gewünschten Stoff zu erlernen.

Bewegung und Sport: Nicht nur geistige Aufgaben sind wichtig, auch der Körper will neues Wissen erwerben. Hierfür eignen sich verschiedene Sportarten und andere Freizeitaktivitäten.

Gegebenenfalls die Schulsituation anpassen: Wenn sich herausstellt, dass die aktuelle Klasse nicht dem Wissenspensum entspricht, welches das Kind benötigt, kann darüber nachgedacht werden, das Kind eine oder mehrere Klassen überspringen zu lassen. Auch spezielle Schulen für Hochbegabte oder Internate (diese können natürlich bezüglich der familiären Situation schwieriger sein), ermöglichen eine angemessene Betreuung für Hochbegabte.

Fazit: Hochbegabung, ein Fluch, wenn diese nicht gefördert wird

Hochbegabung ist eine Erscheinung, welche unglaubliche Möglichkeiten eröffnet, sofern diese auch gefördert wird. Vernachlässigte hochbegabte Kinder oder hochbegabte Kinder in Krisengebieten können von Ihrem naturgegebenen Geschenk nicht profitieren. Daher ist es wichtig, eine mögliche Hochbegabung so früh wie möglich festzustellen und das Kind entsprechend zu fördern. Dann ist Hochbegabung ein Segen, welcher nicht nur dem hochbegabten Menschen zugutekommt, sondern auch der ganzen Menschheit weiterhelfen kann, wenn Personen wie Albert Einstein, welcher ebenfalls hochbegabt war, unser Universum analysieren.

Solltet Ihr feststellen, dass Ihr nicht hochbegabt seid, kein Grund traurig zu sein. Etwa 98% der Menschen sind „normal begabt“, und nicht „dümmer“ als andere.😉

In diesem Artikel wird für eine bessere Lesbarkeit und Auffindbarkeit tendenziell die männliche Bezeichnung verwendet. Wir richten uns aber an alle Geschlechter.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs