Jobsuche
06.10.2020
Berlin ist nicht nur die größte Stadt Deutschlands. Egal, ob zum Studieren, zum Arbeiten oder einfach zum Leben: Hier ist immer was los. Mit tausenden Unternehmen vor Ort, seien es internationale Größen oder Startups, gibt es auf dem Berliner Arbeitsmarkt eigentlich nichts, was es nicht gibt: Jobs in Vollzeit, Teilzeit, als Ausbildung oder neben dem Studium. So ist es kein Wunder, dass die Jobsuche manchmal der Suche nach der allseits bekannten Nadel im Heuhaufen gleicht.
Zwar kannst du dich vor Stellenangeboten auf Jobbörsen in Berlin kaum retten, aber erstens gibt es parallel die gleiche Masse an Mitbewerbern und außerdem kann diese Flut an Jobs ganz schön anstrengend sein. Besonders, wenn du nicht einfach irgendwo arbeiten möchtest, sondern auf der Suche nach dem einen Job in Berlin bist, der dich auch noch die nächsten paar Jahre glücklich macht.
Um in der Masse der Unternehmen auf Jobportalen in Berlin einen Überblick zu bekommen, kann es daher eine ganz gute Idee sein, nicht von quer nach schräg in Berlin auf die Suche nach Stellenangeboten zu gehen, sondern die Jobbörsen mal eingehender zu untersuchen. Gerade wenn du dich auf großen Jobbörsen wie XING oder StepStone umhertreibst, dauert es Stunden, wenn nicht sogar Tage, bis du einen passenden Job in Berlin gefunden hast.
Beim Schlagwort Jobbörse denken die meisten direkt an Internetseiten, auf denen Unternehmen Ihre Jobs veröffentlichen. Allerdings sind diese Jobportale nur eine Seite der Medaille. Als Jobbörsen kann man genauso gut auch andere Portale bezeichnen, auf denen du von den richtig guten Jobs in Berlin erfährst. Statt dich also stundenlang vor den Rechner zu klemmen, lohnt sich ein kleiner Überblick über die folgenden äußerst erfolgversprechenden Möglichkeiten in Berlin.
Gerade in einer kreativen Stadt wie Berlin wäre es seltsam, wenn nicht auch die Jobportale neue Wege gehen würden. Jobs findest du hier zwar auch noch auf klassischem Wege, aber besonders Facebook entwickelt sich zu einer immer interessanteren Möglichkeit für Jobsuchende.
Egal zu welchem Fachgebiet, zu welcher Firma oder zu welchem Absolventenzweig: Fast in jeder Sparte gibt es Gruppen, in denen regelmäßig neue Jobs gepostet werden. Auch wenn du ein spezielles Unternehmen im Auge hast, lohnt es sich, die Social Media Präsenz zu beobachten. Manchmal wird nur noch ausschließlich über diese Kanäle ein neuer Job präsentiert.
Wenn du gerade als Absolvent von der Uni kommst, deinen ersten Job als Werkstudent suchst oder einfach einen neuen Nebenjob brauchst, lohnt es sich, Jobbörsen speziell für Studenten zu besuchen. Arbeitgeber, die hier inserieren, musst du als Student nicht erst lange überzeugen.
Außerdem findest du hier Angebote für Jobs in Berlin, die genau zu deinen Vorstellungen passen, ohne erst lange suchen zu müssen. So ersparst du dir Zeit und Nerven, bis das passende Stellenangebot gefunden ist.
Ob du nun chinesische Mythologie studierst oder ganz schnöde BWL: In Berlin finden das ganze Jahr über interessante Fachmessen zu einem breiten Angebot an Fachthemen statt. Für Unternehmen ist das nicht nur eine hervorragende Methode, um sich zu vernetzen, sondern auch, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Dieses Vorgehen ist so effektiv, dass besonders beliebte Unternehmen immer häufiger keine Jobs in Berlin mehr inserieren, sondern Stellenangebote nur noch über Kontakte vermitteln. Indem du Fachmessen besuchst und mit Mitarbeitern deines Wunschunternehmens sprichst, ist dein Name schon einmal kein Fremdwort mehr und du hast dort höhere Chancen auf einen Job.
Nach einem erfolgreichen und interessanten Gespräch kann es durchaus sein, dass du dadurch bei einem neuen Job die erste Kontaktperson bist. So funktionieren die persönlichen Jobportale!
An dieser Stelle solltest du dich ehrlich fragen: Was ist anstrengender? Tagelanges Durchforsten von Stellenanzeigen auf virtuellen Jobportalen und das anschließende Verfassen einer Bewerbung? Oder der Besuch von Karrieretagen und Jobmessen extra für Nachwuchsfachkräfte in Berlin?
Auch die zweite Option ist anstrengend, dafür kannst du aber richtig Glück haben. Denn die großen Berliner Unternehmen veranstalten diese Tage nicht umsonst. Sie sind ein wichtiges Recruitinginstrument, das klassische Stellenangebote im Internet immer mehr ersetzen.
Indem du dich also mit einem kreativen Informationsblatt über deine Person ausgerüstet auf diese Messen begibst, hast du eine gute Chance, noch am selben Tag zu mehreren Vorstellungsgesprächen in Berlin eingeladen zu werden. Und das Beste daran: Deinen Gesprächspartner kennst du schon persönlich! Besser kann es eigentlich gar nicht laufen.
Wenn du dich doch lieber virtuell auf die Suche nach dem passenden Job für dich in Berlin machst, dann sind kleine Jobportale mit Stellenanzeigen speziell für ein Fachgebiet rund um Berlin das Mittel der Wahl. Im Gegensatz zu bekannten Giganten achten die Betreiber hier auf die Aktualität der Stellenanzeigen, außerdem müssen häufig genauere Angaben zum Job gemacht werden.
Das hilft dir bei der Einschätzung der einzelnen Jobs in Berlin. Nichts ist ärgerlicher als vergeblicher Aufwand für eine Bewerbung, bei der du erst nach Abgabe erfährst, dass der Job bereits vergeben ist. Zwar inserieren auf kleinen Portalen weniger Unternehmen ihre Jobs, da auch die Kosten häufig höher sind, dennoch ist das für dich ein gutes Zeichen: Investitionen in Mitarbeiter sind immer ein Ansatz, den sich gute Unternehmen leisten müssen.
Bevor du dich jetzt also einfach auf die Suche nach Jobs in Berlin machst, mach dich lieber erst auf die Suche nach kleinen versteckten Jobportalen extra für dein Fachgebiet. Diese Mühe zahlt sich immer aus!
Ja es gibt tatsächlich noch Menschen, die Texte ausdrucken und sie an ein nicht virtuelles schwarzes Brett hängen. Zugegeben, das ist keine besonders innovative Recruitingmethode, aber trotzdem findest du so, was du suchst: Jobs in Berlin. Und da keiner mehr mit sowas rechnet, reduziert sich deine Anzahl an Mitbewerbern direkt dramatisch, was manchmal gar nicht so schlecht ist.
Wenn du also so eine Perle an deiner Uni in Berlin gefunden hast, dann kann es eine gute Idee sein, auch mal darauf zu reagieren. Nur weil das so ein alter Weg der Jobsuche ist, dass er schon fast wieder kreativ erscheint, heißt das nicht, dass die Jobs dahinter genauso verstaubt sind. Schließlich sind wir hier in Berlin, wo es, und damit schließt sich der Kreis, nichts gibt, was es nicht gibt.
Auf der Suche nach einem neuen Job?
Starte deine Jobsuche hier