Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Angesichts der globalen Herausforderung des Klimawandels sind neue Technologien erforderlich, um fossile Ressourcen langfristig zu ersetzen. In Nordrhein-Westfalen (NRW), einer Region mit einer stark industriell geprägten Struktur, die historisch aus der Kohle- und Stahlindustrie hervorgegangen ist, stellt sich die Frage nach einer nachhaltigen Perspektive für die Zeit nach dem Ende der Braunkohleförderung. Ein vielversprechender Ansatz ist der Aufbau einer Bioökonomie, die sich auf die Nutzung biobasierter Ressourcen stützt. Dabei werden alte Produktionswege umgestellt oder neue Industrien aufgebaut. Ziel dieser Masterarbeit ist es, über Experteninterviews und eine unterstützende Literaturrecherche mögliche Rohmaterialien, Prozesse und Produkte zu identifizieren, die Treiber für die Umstellung zu einer Bioökonomie in NRW sein können.
Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende
Masterarbeit – Chancen und Potenziale in der Bioökonomie
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie die Entwicklung nachhaltiger Strategien für den Aufbau einer regional verankerten Bioökonomie. Mithilfe von Experteninterviews und Literaturrecherche sollen Sie für die Bioökonomie zentrale Rohstoffe und ihre Potenziale in NRW identifizieren sowie neue Prozesse und Produkte sammeln und mögliche Volumen abschätzen. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
Die Position ist auf sechs Monate befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit finden Sie unter https://go.fzj.de/diversitaet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025M-053?apply
Kontaktformular:
Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs (https://www.fz-juelich.de/de/karriere/informationen-zur-bewerbung/haeufig-gestellte-fragen) beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025M-053?contact
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
www.fz-juelich.de
Laufendes Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder eines verwandten Fachgebiets
Fundierte Kenntnisse in der qualitativen und quantitativen Datenanalyse; Erfahrung im Umgang mit entsprechender Software (z. B. MAXQDA) von Vorteil
Gute Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung sowie Interesse an der Konzeption und Durchführung von Workshops mit Akteursgruppen; erste praktische Erfahrungen wünschenswert
Ausgeprägtes Interesse an Themen der Nachhaltigkeit und Bioökonomie
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; gute Englischkenntnisse wünschenswert
Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Nach Vereinbarung
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Köln
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Forschungszentrum Jülich GmbH
Website
externer Link