Das HeiCAD wurde als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Heinrich-Heine-Universität mit Unterstützung durch den Strukturfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Es ist eng verbunden mit der durch die Jürgen Manchot Stiftung geförderten Forschungsgruppe "Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz", an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten beteiligt sind. In dieser Forschungsgruppe werden Konzepte zur interdisziplinären Forschung und Lehre in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft erprobt, die anschließend durch das HeiCAD für alle Bereiche der HHU nutzbar gemacht werden.
Das HeiCAD ist die Plattform, die Aktivitäten der Künstlichen Intelligenzforschung an der HHU zu bündeln, zu stärken und nach innen und außen zu kommunizieren, sowie Mitarbeiter:innen fakultätsübergreifend in Forschung und Lehre zu vernetzen. Die Ziele des HeiCAD sind, die Aktivitäten der Künstlichen Intelligenzforschung an der HHU zu bündeln, zu stärken und nach innen und außen zu kommunizieren, sowie Mitarbeiter:innen fakultätsübergreifend in Forschung und Lehre zu vernetzen. Außerdem baut das HeiCAD ein Weiterbildungsprogramm auf, das allen Student:innen und Mitarbeiter:innen an der HHU ermöglichen soll, sich im Bereich KI und Datenwissenschaften nach ihren spezifischen Bedürfnissen weiterzubilden ("KI für Alle").