Werkstudent:in mit Schwerpunkt quantitative Sozialforschung für die Studie "Diskriminierungserfahrungen in Deutschland"
IMAP GmbH
Raum Berlin
Dein Job
Mach Dich bereit für eine Veränderung
Wirkungsorientierung. Du arbeitest mit an einer großangelegten Betroffenenbefragung und repräsentativen Bevölkerungsbefragung zu Diskriminierungserfahrungen in Deutschland und unterstützt bei anderen Untersuchungen und Evaluationen.
Konzeption. Du unterstützt bei der Konzeption von halbstandardisierten Fragebögen für Telefonbefragungen, Onlinebefragungen und Paper-Pencil-Befragungen.
Datenanalyse. Du unterstützt bei der Auswertung von quantitativen Daten, erstellst Statistiken und bereitest die Ergebnisse anschaulich mit Diagrammen auf. Du unterstützt bei der Zusammenführung von qualitativen und quantitativen Daten.
Publikationen & Berichte. Du wirkst bei der Verfassung von Berichten und Publikationen sowie der Erstellung von Präsentationen mit.
Dein Profil
Bring etwas Neues mit: Dich
16-20 Stunden pro Woche. Du bringst während des Semesters 16-20 Stunden pro Woche bei freier Zeiteinteilung mit.
Immatrikuliert. Du bist noch für mindestens ein Jahr Student:in z.B. in Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften o. ä. und hast Interesse an einer längerfristigen Mitarbeit.
Verbindung von Theorie & Praxis. Du hast Lust Deine theoretischen Kenntnisse sinnvoll in der Praxis einzubringen. Vorzugsweise liegt dein Schwerpunkt in der Rassismus- und Diskriminierungsforschung.
Kenntnisse in empirischer Datenerhebung & - auswertung. Du bist mindestens im 3. Semester des Bachelorstudiums und hast bereits erste Erfahrungen in empirischen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden sammeln können. Idealerweise hast du Erfahrung im Umgang mit Programmen der quantitativen Auswertung (z.B. STATA, R).
Verantwortungsvoll. Du verfügst über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Motivation sowie eine selbstständige Arbeitsweise.
Freude an Analysen. Du bringst einen hohen Grad an analytischem Denken mit und hast Spaß an der Arbeit mit quantitativen Daten.
Schriftliche Ausdrucksweise. Du verfügst über eine sehr gute schriftliche Ausdrucksweise und hast Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Texten (z.B. Hausarbeiten) auf Deutsch. Dabei gehst Du auch professionell mit dem gesamten MS Office Paket um.